STEUERN SPAREN MIT EINER KAUFPREISAUFTEILUNG IHRER IMMOBILIE
EINE KAUFPREISAUFTEILUNG BRINGT IHNEN BARES GELD
HIER KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG EINHOLEN

Geld sparen und die Rendite steigern
Eine durchdachte Kaufpreisaufteilung kann Ihnen bares Geld bringen. Wenn Sie eine Immobilie verkaufen, ist es wichtig, den Kaufpreis auf verschiedene Bestandteile wie Gebäude und Grundstück aufzuteilen. Dies kann erhebliche steuerliche Vorteile mit sich bringen.
Warum ist die Kaufpreisaufteilung wichtig?
Steuervorteile: Durch die korrekte Aufteilung des Kaufpreises können Sie den Anteil des Gebäudewertes maximieren. Da die Abschreibung von Gebäudewerten steuerlich geltend gemacht werden kann, reduziert dies Ihre Steuerlast erheblich.
Werterhaltung: Eine klare Aufteilung ermöglicht eine präzisere Bewertung Ihrer Immobilie, was die Werterhaltung und zukünftige Verkäufe erleichtert.
Rechtssicherheit: Eine transparente Aufteilung des Kaufpreises bietet rechtliche Sicherheit und verringert das Risiko von Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt.
Wie funktioniert die Kaufpreisaufteilung?
- Analyse der Immobilie: Zunächst wird eine detaillierte Analyse Ihrer Immobilie durchgeführt, um den Wert von Grundstück und Gebäude zu ermitteln.
- Gutachten: Ein unabhängiges Gutachten kann erstellt werden, um die Aufteilung zu untermauern und zu dokumentieren.
- Vertragsgestaltung: Bei der Erstellung des Kaufvertrags wird die Aufteilung des Kaufpreises klar und nachvollziehbar festgelegt.
Ihre Vorteile bei einer professionellen Kaufpreisaufteilung:
- Finanzielle Einsparungen: Optimieren Sie Ihre Steuerlast und maximieren Sie Ihre finanziellen Vorteile.
- Transparenz und Klarheit: Eine klare und nachvollziehbare Aufteilung schafft Vertrauen bei Käufern und dem Finanzamt.
- Langfristige Planung: Durch die präzise Bewertung Ihrer Immobilie sichern Sie langfristig deren Wert.
Als erfahrene Immobilienexperten stehen wir Ihnen bei der Kaufpreisaufteilung mit unserem umfassenden Wissen und unserer individuellen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile einer durchdachten Kaufpreisaufteilung zu erfahren und wie Sie damit bares Geld sparen können.
Die Vorteile einer Kaufpreisaufteilung
HIER KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG EINHOLEN:
Warum ist ein höherer Gebäudewert wichtig?
- Maximale Abschreibung: Ein höherer Gebäudewert führt zu einer höheren Abschreibung, was Ihre Steuerlast deutlich reduziert.
- Reale Werte: Ein Gutachten berücksichtigt realistische Marktbedingungen und individuelle Eigenschaften Ihrer Immobilie, was zu einer faireren Bewertung führt.
- Langfristige Einsparungen: Durch eine korrekte und vorteilhafte Kaufpreisaufteilung sparen Sie langfristig Geld und optimieren Ihre Investitionen.
So funktioniert es:
Effizientes Sparen mit einer Kaufpreisaufteilung
Durchschnittlich 34 % Höherer Gebäudewert als mit der BMF-Arbeitshilfe
Wenn Sie die maximale Abschreibung für Ihr Gebäude geltend machen wollen, dann sollten Sie die Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums (BMF) vermeiden. Dieses pro-fiskalische Tool lässt wichtige Faktoren, die den Wert von Gebäude und Grundstück stark beeinflussen, außer Acht. Dadurch entstehen verzerrte Gebäude- und Bodenrichtwerte, die nicht die Realität widerspiegeln.
Es gilt: Je höher der Gebäudwert, desto höher ist Ihre jährliche Steuerersparnis und Rendite.
In 3 Schritten zu Ihrer Kaufpreisaufteilung
Kostenlose Ersteinschätzung
Sind Sie unsicher, ob Ihnen eine gutachterliche Kaufpreisaufteilung steuerliche Vorteile bringt? Lassen Sie uns helfen! Bei unserer kostenlosen Ersteinschätzung nehmen wir Ihre Immobilie genau unter die Lupe und stellen eine fachliche Prognose auf.
Gutachten-Auftrag
Die Beauftragung eines Gutachtens erfolgt bei uns schnell und unkompliziert über unser digitales System.
Unser Vorgehen:
Digitale Abwicklung: Der gesamte Prozess der Beauftragung läuft online ab. So sparen Sie Zeit und können alles bequem von zu Hause aus erledigen.
Steuervorteil sichern
Lassen Sie die Kaufpreisaufteilung gemäß Gutachten im notariell beurkundeten Kaufvertrag festschreiben oder beantragen Sie bei Ihrem Finanzamt eine Anpassung der AfA-Bemessungsgrundlage mit Verweis auf das Gutachten.